Pallade Veneta - Niedersachsen lehnt Weiterbetrieb von Akw Emsland ab

Niedersachsen lehnt Weiterbetrieb von Akw Emsland ab


Niedersachsen lehnt Weiterbetrieb von Akw Emsland ab
Niedersachsen lehnt Weiterbetrieb von Akw Emsland ab / Foto: Christof STACHE - AFP/Archiv

Niedersachsen plant keinen Weiterbetrieb des Ende Dezember zur Abschaltung vorgesehenen Akw Emsland. "Der Reaktor wird zum Jahresende vom Netz gehen", sagte Landesumweltminister Olaf Lies (SPD) dem Magazin "Spiegel". "Alles andere macht keinen Sinn."

Textgröße ändern:

Zur Begründung verwies Lies auf den Zustand der Brennelemente in dem Reaktor. "Die Brennelemente sind bereits jetzt derart abgebrannt, dass sie nicht mehr genügend Energie haben, um bis zum Jahresende im Vollbetrieb zu laufen." Darum werde das Akw ohnehin bereits im November in einen sogenannten Stauchungsbetrieb gehen.

Neue Brennelemente für das Kraftwerk zu bestellen, lehnte Lies ab. Dann "müssten wir diese vier bis fünf Jahre einsetzen, damit die dann so weit abgebrannt sind, dass man sie einlagern kann", sagte der SPD-Politiker. Dies aber wäre "ein Wiedereinstieg in die Kernenergie, den wir nicht wollen".

Wegen der angespannten Lage bei der Energieversorgung aufgrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wird derzeit darüber diskutiert, die noch am Netz befindlichen drei Atomkraftwerke in Deutschland etwas länger laufen zu lassen. Dies gilt besonders für das bayerische Akw Isar 2, weil dort die Brennelemente noch mehr Reserven haben.

"Für das bayerische Kraftwerk Isar 2 mag eine zeitlich begrenzte Streckung sinnvoll sein", sagte daher auch Lies. Damit könne dort noch für weitere 120 Tage in Volllast Strom erzeugt werden. Für das Akw Emsland gelte das nicht.

Das dritte noch am Netz befindliche Akw ist Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg. Dort wäre technisch eventuell ein begrenzter Streckbetrieb für einige Wochen über den Jahreswechsel hinaus mit den vorhandenen Brennelementen möglich. Vor Entscheidungen darüber will die Bundesregierung das Ergebnis eines derzeit laufenden Stresstests zur Energieversorgung abwarten.

Aus Union und FDP gibt es auch Forderungen nach einem längerfristigen Aufschub oder einer generellen Abkehr vom Atomausstieg. Dies lehnen SPD und Grüne jedoch ab. Auch für einen Streckbetrieb über Ende 2022 hinaus wäre eine Änderung des Atomgesetzes erforderlich.

O.Pileggi--PV

Empfohlen

Deutschlandticket: Wissing will dauerhafte Lösung und sieht Länder in der Pflicht

Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat dazu aufgerufen, den Streit um die Finanzierung des Deutschlandtickets rasch zu beenden und eine langfristige Lösung zu finden. "Es muss jetzt ganz schnell eine Lösung her, damit es das Ticket auf Dauer gibt", sagte Wissing der "Augsburger Allgemeinen" (Samstagsausgabe). Er hob dabei die primäre Verantwortung der Länder für den Nahverkehr hervor. Dies sorgte bei der Union für Verärgerung.

Nach Rassismusvorwürfen: Niederländische Regierung wendet Bruch der Koalition ab

Nach Rassismusvorwürfen im Kabinett hat die rechtsgerichtete Regierung des niederländischen Regierungschefs Dick Schoof einen Bruch der Koalition abgewendet. Die Staatssekretärin im Finanzministerium, Nora Achahbar, sei zurückgetreten, teilte Schoof am Freitagabend nach einer fünfstündigen Krisensitzung mit. Die anderen Mitglieder ihrer Partei NSC gehörten dem Kabinett aber weiterhin an. Die Regierung habe beschlossen, "gemeinsam weiterzumachen", sagte Schoof.

Biden warnt zum Auftakt des Apec-Gipfels in Peru vor "bedeutendem politischen Wandel"

Der scheidende US-Präsident Joe Biden hat bei dem Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) vor einer Ära des politischen Umbruchs gewarnt. "Wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem sich ein bedeutender politischer Wandel vollzieht", sagte Biden am Freitag bei einem Treffen in Lima mit dem japanischen Regierungschef Shigeru Ishiba und dem südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol. Yoon kam zudem erstmals seit zwei Jahren persönlich mit seinem chinesischen Kollegen Xi Jinping zusammen.

US-Regierung stellt Milliarden-Finanzhilfen für Chiphersteller TSMC bereit

Die scheidende US-Regierung stellt dem taiwanischen Chiphersteller TSMC 6,6 Milliarden Dollar (6,27 Milliarden Euro) an direkten Finanzhilfen zur Verfügung, um den Bau mehrerer Produktionsstätten in den USA zu fördern. In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung von US-Präsident Joe Biden hieß es, die nun erzielte Einigung mit TSMC werde private Investitionen in Höhe von 65 Milliarden Dollar (61,7 Milliarden Euro) zur Folge haben, um drei hochmoderne Anlagen im Bundesstaat Arizona zu bauen.

Textgröße ändern: