Pallade Veneta - Sparkassen sehen wegen hoher Preise oft keinen Spielraum mehr für Ersparnisse

Sparkassen sehen wegen hoher Preise oft keinen Spielraum mehr für Ersparnisse


Sparkassen sehen wegen hoher Preise oft keinen Spielraum mehr für Ersparnisse
Sparkassen sehen wegen hoher Preise oft keinen Spielraum mehr für Ersparnisse / Foto: INA FASSBENDER - AFP/Archiv

Vor den Folgen der hohen Inflation für einen großen Teil der Bevölkerung hat Sparkassen-Präsident Helmut Schleweis gewarnt. Das Bilden von Ersparnissen sei unter diesen Voraussetzungen kaum noch möglich, sagte Schleweis der "Welt am Sonntag". Bundesbank-Präsident Joachim Nagel äußerte die Erwartung, dass nach dem Ende des Tankrabatts und des Neun-Euro-Tickets die Inflationsrate auf zehn Prozent ansteigen könnte.

Textgröße ändern:

"Wir rechnen damit, dass wegen der deutlichen Preissteigerung perspektivisch bis zu 60 Prozent der deutschen Haushalte ihre gesamten verfügbaren Einkünfte – oder mehr – monatlich für die reine Lebenshaltung werden einsetzen müssen", sagte Schleweis. "Dieser Teil der Bevölkerung ist dann schlicht nicht mehr sparfähig."

Bei 40 Millionen Haushalten bundesweit wären davon nach seinen Worten 24 Millionen Haushalte betroffen. Vor einem Jahr waren laut Sparkassen-Vermögensbarometer lediglich 15 Prozent nicht in der Lage gewesen, Geld zurückzulegen.

Auch die Volks- und Raiffeisenbanken beobachten laut "WamS" einen schrumpfenden finanziellen Spielraum der Kunden. "Die hohe Inflation entzieht den Verbrauchern Kaufkraft, dadurch sinkt die Sparfähigkeit", sagte der Vorstand des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Andreas Martin, dem Blatt.

Noch profitieren demnach viele Kunden von zusätzlichen Ersparnissen, die sich während der Corona-Zeit mangels Konsummöglichkeiten angesammelt haben. Diese würden aber nun wieder aufgelöst."Der Spitzenwert der Sparquote lag bei rund 16 Prozent im Jahr 2020, für 2022 erwarten wir eine Rückkehr auf das Vorkrisenniveau von elf Prozent", sagte Martin. Allerdings sei bei Menschen, die dies könnten, derzeit auch eine hohe Sparneigung wegen der zahlreichen Unsicherheiten zu beobachten.

Bundesbank-Präsident Nagel sagte der "Rheinischen Post": "Der Tankrabatt und das Neun-Euro-Ticket laufen aus, das dürfte die Inflationsrate um gut einen Prozentpunkt erhöhen." Hinzu komme die Gasumlage, die allerdings durch die Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas abgefedert werden solle. In der "Summe" sei gleichwohl in den Herbstmonaten eine Inflationsrate von zehn Prozent möglich.

"Zweistellige Inflationsraten wurden in Deutschland das letzte Mal vor über siebzig Jahren gemessen", machte Nagel die Dimension der Entwicklung deutlich. "Im vierten Quartal 1951 waren es nach den damaligen Berechnungen elf Prozent", betonte er.

Im vergangenen Juli lag die Inflation in Deutschland bei 7,5 Prozent, nach 7,6 Prozent im Juni und 7,9 Prozent im Mai. "Für das gesamte Jahr 2022 sehen wir die Inflationsrate in der europäisch harmonisierten Berechnung in Deutschland bei über acht Prozent", sagte Nagel.

Für das kommende Jahr war die Bundesbank in ihrer Juni-Projektion von einer Teuerung von 4,5 Prozent ausgegangen, allerdings sind seither die Preise für Erdgas und Elektrizität stärker gestiegen als damals erwartet. Nagel geht daher inzwischen von "einer Sechs vor dem Komma" für 2023 aus.

S.Urciuoli--PV

Empfohlen

Trump nominiert Fracking-Unternehmer Chris Wright als Energieminister

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat den Fracking-Unternehmer und Klimawandel-Skeptiker Chris Wright für den Posten des Energieministers nominiert. Der Chef des Unternehmens Liberty Energy solle Bürokratie abbauen, um Investitionen in fossile Brennstoffe anzukurbeln, erklärte Trump am Samstag. "Als Energieminister wird Chris eine wichtige Führungsrolle übernehmen, Innovationen vorantreiben, Bürokratie abbauen und ein neues 'Goldenes Zeitalter des amerikanischen Wohlstands und des Weltfriedens' einläuten."

Deutschlandticket: Wissing will dauerhafte Lösung und sieht Länder in der Pflicht

Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat dazu aufgerufen, den Streit um die Finanzierung des Deutschlandtickets rasch zu beenden und eine langfristige Lösung zu finden. "Es muss jetzt ganz schnell eine Lösung her, damit es das Ticket auf Dauer gibt", sagte Wissing der "Augsburger Allgemeinen" (Samstagsausgabe). Er hob dabei die primäre Verantwortung der Länder für den Nahverkehr hervor. Dies sorgte bei der Union für Verärgerung.

Nach Rassismusvorwürfen: Niederländische Regierung wendet Bruch der Koalition ab

Nach Rassismusvorwürfen im Kabinett hat die rechtsgerichtete Regierung des niederländischen Regierungschefs Dick Schoof einen Bruch der Koalition abgewendet. Die Staatssekretärin im Finanzministerium, Nora Achahbar, sei zurückgetreten, teilte Schoof am Freitagabend nach einer fünfstündigen Krisensitzung mit. Die anderen Mitglieder ihrer Partei NSC gehörten dem Kabinett aber weiterhin an. Die Regierung habe beschlossen, "gemeinsam weiterzumachen", sagte Schoof.

Biden warnt zum Auftakt des Apec-Gipfels in Peru vor "bedeutendem politischen Wandel"

Der scheidende US-Präsident Joe Biden hat bei dem Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) vor einer Ära des politischen Umbruchs gewarnt. "Wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem sich ein bedeutender politischer Wandel vollzieht", sagte Biden am Freitag bei einem Treffen in Lima mit dem japanischen Regierungschef Shigeru Ishiba und dem südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol. Yoon kam zudem erstmals seit zwei Jahren persönlich mit seinem chinesischen Kollegen Xi Jinping zusammen.

Textgröße ändern: