Pallade Veneta - Pilotenstreik bei Eurowings führt zu zahlreichen Flugausfällen

Pilotenstreik bei Eurowings führt zu zahlreichen Flugausfällen


Pilotenstreik bei Eurowings führt zu zahlreichen Flugausfällen
Pilotenstreik bei Eurowings führt zu zahlreichen Flugausfällen / Foto: Ina FASSBENDER - AFP

Der Pilotenstreik beim Ferienflieger Eurowings hat zu zahlreichen Flugausfällen geführt. Die Airline musste knapp die Hälfte ihrer am Donnerstag 500 geplanten Flüge streichen, bis zu 30.000 Passagiere blieben am Boden. Am Freitag rechne Eurowings aber wieder mit einem "weitgehend normalen Flugbetrieb", sagte ein Sprecher. Die Pilotinnen und Piloten der Lufthansa-Tochter klagen über eine hohe Arbeitsbelastung und streikten etwa für längere Ruhepausen.

Textgröße ändern:

Der Ausstand begann um Mitternacht, die ersten Flüge musste Eurowings am frühen Morgen streichen - so fielen die Verbindungen von Köln/Bonn nach Rhodos und nach Mallorca aus. Der Streik sollte bis Donnerstag um Mitternacht dauern.

Betroffen vom Streik waren nur Flüge von Eurowings Deutschland, nicht die von Eurowings Europe. Auch die Langstrecken-Tochter Eurowings Discover, die von Frankfurt und München aus fliegt, war ausgenommen. Zudem konnte Eurowings auf Hilfe des Mutterkonzerns Lufthansa setzen. Über 30.000 Fluggäste - und damit mehr als die Hälfte der für Donnerstag gebuchten Passagiere - würden ihr Ziel mit Eurowings erreichen, erklärte die Airline. Sie ist spezialisiert auf preisgünstige Direktflüge innerhalb von Europa.

Zum Streik aufgerufen hatte die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC). Sie begründete den Ausstand damit, dass in zehn Verhandlungsrunden über den seit 2015 unverändert geltenden Manteltarifvertrag keine nennenswerte Annäherung erreicht wurde. Zentrale Forderung ist demnach die Entlastung der Beschäftigten durch kürzere Flugdienstzeiten und längere Ruhezeiten. Eurowings zufolge fordert die VC eine Absenkung der maximalen Wochenarbeitszeit um fünf auf 50 Stunden und 14 zusätzliche freie Tage im Jahr.

Eurowings nannte die Forderungen der Gewerkschaft "in Zeiten, in denen sich Millionen Menschen vor einem kalten Winter und der nächsten Heizkostenrechnung fürchten, maßlos". Das Unternehmen verwies auf zwei anstehende Gehaltserhöhungen in den nächsten vier Monaten von deutlich mehr als zehn Prozent. Die Umsetzung der Forderungen der Gewerkschaft "würden 20 Prozent unserer Flüge unmöglich machen", erklärte ein Sprecher.

C.Grillo--PV

Empfohlen

Regierungssprecher: Scholz wird Entscheidung zu Taurus "nicht mehr ändern"

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist auch nach der US-Erlaubnis für den Einsatz weiter reichender Waffen durch die Ukraine nicht zur Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern bereit. Die Haltung des Bundeskanzlers bleibe "unverändert", sagte Vize-Regierungssprecher Wolfgang Büchner am Montag in Berlin. Scholz habe sich in der Frage "klar festgelegt" und gesagt, er werde seine Haltung "auch nicht mehr ändern".

Pistorius sieht nach US-Entscheidung keine veränderte Lage bei Taurus-Nein

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) sieht durch die US-Erlaubnis für den Einsatz weiter reichender Waffen durch die Ukraine keine Auswirkungen auf die deutsche Ablehnung einer Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an das Land. "Es ändert nichts aktuell an unserer Einschätzung", sagte Pistorius am Montag bei einem Besuch beim Hubschrauber-Hersteller Airbus im bayerischen Donauwörth. Es gebe "zurzeit keinen Anlass, eine andere Entscheidung herbeizuführen".

Verband: Deutsche Reedereien erhalten Droh-Emails von Huthi-Miliz

Mehrere deutsche Reedereien haben nach eigenen Angaben in den vergangenen Monaten "Droh-E-Mails" der pro-iranischen Huthi-Miliz aus dem Jemen erhalten. "Das sind gezielte Versuche der Einschüchterung", erklärte der Verband Deutscher Reeder (VDR) am Montag. Die Huthi-Miliz verfüge offenbar über "gut recherchierte E-Mail-Adressen", weil die Drohungen auch an "individualisierte Kontakte" verschickt wurden.

Zahl der Baugenehmigungen im September wieder deutlich stärker gesunken

Der Abwärtstrend bei den Baugenehmigungen hat sich im September wieder stark beschleunigt. Es wurden 15.300 neue Wohnungen genehmigt, 23,1 Prozent weniger als im Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Im August war der Rückgang im Vorjahresvergleich mit 6,8 Prozent noch deutlich schwächer ausgefallen. Im bisherigen Jahresverlauf beträgt das Minus nun 19,7 Prozent.

Textgröße ändern: