Pallade Veneta - Französische Regierung will Haushalt zur Not ohne Abstimmung durchdrücken

Französische Regierung will Haushalt zur Not ohne Abstimmung durchdrücken


Französische Regierung will Haushalt zur Not ohne Abstimmung durchdrücken
Französische Regierung will Haushalt zur Not ohne Abstimmung durchdrücken / Foto: Ludovic MARIN - AFP

Die französische Regierung will den Haushalt 2023 zur Not auch ohne Abstimmung durchsetzen. "Wenn die Lage es erfordert", werde die Regierung dafür einen entsprechenden Gesetzesartikel nutzen, sagte Regierungssprecher Olivier Véran am Mittwoch in Paris. "Es ist zu befürchten, dass die Opposition versuchen wird, Frankreich in eine Blockade zu treiben", sagte Véran. Seit der Parlamentswahl hat das Regierungslager seine absolute Mehrheit verloren.

Textgröße ändern:

Der Artikel 49.3 der französischen Verfassung gilt als ein Joker, der es der Regierung ermöglicht, ein Gesetz ohne Abstimmung in der Nationalversammlung zu verabschieden. Dafür muss das Kabinett grundsätzlich seine Einwilligung geben, was am Mittwoch geschehen ist.

"Das heißt nicht, dass wir das nutzen wollen und auch nicht, dass wir es nutzen werden", betonte Véran. "Wir bereiten uns lediglich auf eine Situation vor, in der wir den Artikel nutzen könnten, um zu verhindern, dass Frankreich keinen Haushalt für 2023 bekommt", sagte Véran.

Wenn die Regierung den Artikel 49.3 geltend macht, hat die Opposition 24 Stunden Zeit, um einen Misstrauensantrag zu stellen. Im Fall des Haushaltsgesetzes hat die Opposition dies bereits angekündigt. Da die konservativen Republikaner den Antrag nicht unterstützen wollen, kann die Regierung davon ausgehen, ein Misstrauensvotum zu überstehen und das Gesetz so zu verabschieden.

Der Artikel 49.3 kann pro Sitzungsperiode nur für den Haushalt und ein weiteres Gesetzesvorhaben genutzt werden - dann aber für alle Abstimmungsetappen in der Nationalversammlung.

Kritiker sehen in dem Artikel ein undemokratisches Instrument. Als Präsident Emmanuel Macron noch Wirtschaftsminister unter seinem Vorgänger François Hollande war, stand er der Nutzung des Artikels skeptisch gegenüber.

In der seit 1958 bestehenden Fünften Republik wurde dieser Joker etwa 90 Mal genutzt. Macron nutzte ihn in seiner ersten Amtszeit einmal für die geplante Rentenreform, die wegen der Pandemie dann wieder auf Eis gelegt wurde. Bislang fand nur ein Mal ein Misstrauensvotum ausreichend Unterstützung im Parlament; 1962 gegen die Regierung von Georges Pompidou.

A.Graziadei--PV

Empfohlen

Datendiebstahl bei Facebook: Nutzer können nach BGH-Urteil auf Schadenersatz hoffen

Dreieinhalb Jahre nach einem großen Datenschutzvorfall bei Facebook können zahlreiche Betroffene nun auf Schadenersatz hoffen. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe stärkte am Montag in einem Grundsatzurteil ihre Position. Demnach kann schon der kurze Kontrollverlust über eigene Daten ein immaterieller Schaden sein. Weitere negative Folgen müssen nicht nachgewiesen werden. (Az. VI ZR 10/24)

Dänemark besteuert künftig Methanausstoß von Kühen und Schweinen

Dänemark führt als erstes Land der Welt eine Steuer auf pupsende und rülpsende Rinder und Schweine ein. Im Parlament sei eine entsprechende überparteiliche Vereinbarung getroffen worden, teilte die Regierung in Kopenhagen am Montag mit. Der Staat unterstützt betroffene Landwirte finanziell.

Argentinien verweigert sich als einziges G20-Land der Allianz gegen den Hunger

Argentinien verweigert als einziges Land der G20-Gruppe seine Beteiligung an einer globalen Allianz gegen den Hunger. Dies teilte die brasilianische Regierung mit, die an diesem Montag und Dienstag den G20-Gipfel in Rio de Janeiro ausrichtet. Die Allianz gegen den Hunger sollte später am Montag zum Auftakt des Gipfels vom brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva formell lanciert werden.

Datendiebstahl bei Facebook: BGH stärkt Position betroffener Nutzer

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Position betroffener Nutzer nach einem Datenschutzvorfall bei Facebook gestärkt. Schon der kurze Kontrollverlust über eigene Daten könne ein immaterieller Schaden sein, erklärte der BGH am Montag in Karlsruhe. Weitere negative Folgen müssten nicht nachgewiesen werden. (Az. VI ZR 10/24)

Textgröße ändern: