Pallade Veneta - Debatte um Entlastungen in Energiepreiskrise hält unvermindert an

Debatte um Entlastungen in Energiepreiskrise hält unvermindert an


Debatte um Entlastungen in Energiepreiskrise hält unvermindert an
Debatte um Entlastungen in Energiepreiskrise hält unvermindert an / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Die Debatte um Entlastungsmaßnahmen in der Energiepreis- und Inflationskrise hält an. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) kritisierte die von der Regierung geplante Gaspreisbremse am Wochenende als unzureichend und forderte weitere milliardenschwere Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger. Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm rief die Bundesregierung dazu auf, den Menschen "die Dramatik" der Preisentwicklung am Gasmarkt deutlicher zu machen.

Textgröße ändern:

"Eine einmalige Entlastung nur im Dezember reicht doch nicht. Wenn die Preise teilweise um das Zehnfache steigen, hilft es wenig, wenn Sie nur für einen von fünf Wintermonaten nichts bezahlen müssen", sagte Söder der "Bild am Sonntag". Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende forderte zudem Entlastungen für Menschen, die mit Öl, Holz oder Pellets heizen. "Wir dürfen in Deutschland keine Heizungen erster und zweiter Klasse bekommen."

Ihm fehle eine rasche Umsetzung der Gaspreisbremse und "eine Entlastung der Bürger schon im Oktober und November", fügte Söder an. Außerdem verlangte der CSU-Chef massive Senkungen der Mineralöl- und Stromsteuer sowie eine Deckelung bei den Ölpreisen. Notwendig sei auch "ein spezielles Programm für Bäcker, Metzger und unzählige andere kleine Handwerksbetriebe des Mittelstandes".

Ähnlich wie Söder warnte auch der Sozialverband VdK davor, Entlastungen für Menschen mit Öl- oder strombetriebenen Nachtspeicherheizungen zu vergessen. Es dürfe nicht sein, dass "Menschen im Kalten sitzenbleiben, weil ihnen das Geld für die hohen Rechnungen oder Abschlagszahlungen fehlt", sagte dessen Vorsitzende Verena Bentele dem Magazin "Focus". Auch die Preise für Heizöl und Abschläge für Strom sowie Nachtspeicherheizungen stiegen deutlich an.

Die Bundesregierung hat in der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiepreiskrise drei Entlastungspakete beschlossen und arbeitet an einer Gaspreisbremse. Die von der Regierung eingesetzte Gas-Kommission hat dafür ein zweistufiges Modell zur Entlastung von Privathaushalten und Unternehmen vorgeschlagen, über das nun beraten wird.

Dem Kommissionsvorschlag zufolge soll der Staat im Dezember einmalig die Gas-Monatsrechnung für Haushalte und Gewerbe übernehmen. In einem zweiten Schritt sollen zwischen März 2023 und Ende April 2024 die Preise für 80 Prozent eines Grundkontingents auf zwölf Cent pro Kilowattstunde gesenkt werden. Für den Rest würde der vertraglich vereinbarte Arbeitspreis gelten.

Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm forderte die Bundesregierung auf, die Bürgerinnen und Bürger besser über das Ausmaß der Gaspreiserhöhungen zu informieren. "Die Politik muss den Bürgern viel klarere Informationen zur Dramatik der Lage der Gaskunden geben", sagte sie der "Bild am Sonntag".

"Der Staat muss jetzt die Spitze der Mehrbelastung abfedern, einen Teil müssen aber die Bürger stemmen", fügte sie an. Es rolle "eine Kostenlawine" auf die Menschen zu. Großhandelspreise für Gas hätten sich verzehnfacht.

Kritik an der Entlastungsstrategie der Regierung kam von der ehemaligen Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland, Margot Käßmann. Diese sprach in der "Bild am Sonntag" von einer ungerechten Verteilung mit der Gießkanne und forderte Wohlhabendere dazu auf, Zahlungen zu spenden.

So kämen etwa Menschen in den Genuss der Gaspreisbremse, die darauf finanziell nicht angewiesen seien, schrieb sie. "Wenn der Regierung nichts anderes einfällt, als Geld mit der Gießkanne an alle Bürger zu verplempern, dann haben die Wohlhabenden die Pflicht, selbst etwas für Gerechtigkeit zu tun."

F.Dodaro--PV

Empfohlen

Bauern fordern Stopp von EU-Mercosur-Abkommen - Scholz drückt aufs Tempo

Der mögliche Abschluss des EU-Freihandelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten erhitzt die Gemüter europäischer Landwirte. Der Deutsche Bauernverband forderte einen Stopp des Abkommens, in Frankreich entzündete sich eine neue Welle landesweiter Proteste. Auch aus Italien kam Kritik. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprach sich dagegen am Rande des G20-Treffens in Rio de Janeiro erneut für einen schnellen Abschluss aus.

Datendiebstahl bei Facebook: Nutzer können nach BGH-Urteil auf Schadenersatz hoffen

Dreieinhalb Jahre nach einem großen Datenschutzvorfall bei Facebook können zahlreiche Betroffene nun auf Schadenersatz hoffen. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe stärkte am Montag in einem Grundsatzurteil ihre Position. Demnach kann schon der kurze Kontrollverlust über eigene Daten ein immaterieller Schaden sein. Weitere negative Folgen müssen nicht nachgewiesen werden. (Az. VI ZR 10/24)

Dänemark besteuert künftig Methanausstoß von Kühen und Schweinen

Dänemark führt als erstes Land der Welt eine Steuer auf pupsende und rülpsende Rinder und Schweine ein. Im Parlament sei eine entsprechende überparteiliche Vereinbarung getroffen worden, teilte die Regierung in Kopenhagen am Montag mit. Der Staat unterstützt betroffene Landwirte finanziell.

Argentinien verweigert sich als einziges G20-Land der Allianz gegen den Hunger

Argentinien verweigert als einziges Land der G20-Gruppe seine Beteiligung an einer globalen Allianz gegen den Hunger. Dies teilte die brasilianische Regierung mit, die an diesem Montag und Dienstag den G20-Gipfel in Rio de Janeiro ausrichtet. Die Allianz gegen den Hunger sollte später am Montag zum Auftakt des Gipfels vom brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva formell lanciert werden.

Textgröße ändern: