Pallade Veneta - Rund 210.000 junge Menschen lebten 2021 in Heimen oder Pflegefamilien

Anzeige Bild

Rund 210.000 junge Menschen lebten 2021 in Heimen oder Pflegefamilien


Rund 210.000 junge Menschen lebten 2021 in Heimen oder Pflegefamilien
Rund 210.000 junge Menschen lebten 2021 in Heimen oder Pflegefamilien / Foto: LOIC VENANCE - AFP/Archiv

Rund 210.000 junge Menschen lebten im vergangenen Jahr in Heimen oder Pflegefamilien. Das waren 6700 oder drei Prozent weniger als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Damit sank die Zahl bereits das vierte Jahr in Folge.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Hauptgründe für die zumindest zeitweise Unterbringung außerhalb der Familie waren eine fehlende Versorgung und eine Kindeswohlgefährdung. In gut einem Viertel aller Fälle (26 Prozent) ordneten die Träger der Kinder- und Jugendhilfe die Unterbringung in einer Pflegefamilie oder einem Heim neu an. Häufigster Grund dafür war mit 18 Prozent eine sogenannte Unversorgtheit des jungen Menschen, verursacht etwa durch den Ausfall der Bezugsperson infolge einer Erkrankung oder durch eine unbegleitete Einreise aus dem Ausland.

An zweiter Stelle stand die Gefährdung des Kindeswohls durch Vernachlässigung, körperliche Misshandlung, psychische Misshandlung oder sexuelle Gewalt (17 Prozent). Dritthäufigster Grund war die eingeschränkte Erziehungskompetenz der Eltern (14 Prozent), etwa durch pädagogische Überforderung, Erziehungsunsicherheit oder unangemessene Verwöhnung.

Insgesamt lebten im Jahr 2021 rund 122.700 junge Menschen in einem Heim und rund 87.300 zumindest vorübergehend in einer Pflegefamilie. Das war seit 2017 ein Rückgang um 29.600 Fälle beziehungsweise zwölf Prozent, nachdem die Zahl ab 2014 stark gestiegen war und 2017 mit 240.000 Fällen ihren Höchststand erreichte. Diese Entwicklung ist vor allem darauf zurückzuführen, dass ehemals unbegleitet eingereiste Minderjährige die Heime oder Pflegefamilien, in denen sie zeitweise untergebracht waren, nun wieder verlassen.

In vier von fünf Fällen waren die jungen Menschen minderjährig. In etwa jedem zweiten Fall waren sie unter 14 Jahren. Ein Fünftel zählte zu den sogenannten Careleavern - das sind junge Erwachsene am Übergang in ein selbstständiges Leben. Generell wurden etwas mehr Jungen als Mädchen außerhalb der eigenen Familie erzogen (54 Prozent). Eine Heimerziehung endete im Schnitt nach 21 Monaten, die Unterbringung in einer Pflegefamilie dagegen nach durchschnittlich über vier Jahren (49 Monate).

A.Graziadei--PV

Empfohlen

Linksparteichef van Aken: Keine Dividenden bei Stellenabbau

Linksparteichef Jan van Aken hat gefordert, die Dividendenausschüttung von Unternehmen an die Arbeitsplatzsicherheit zu knüpfen. "Wer Gewinne macht, darf nicht gleichzeitig Menschen auf die Straße setzen", sagte van Aken dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) nach Mitteilung vom Sonntag. Es brauche eine Job-Garantie für die Beschäftigten.

Tarifeinigung bei Bund und Kommunen: 5,8 Prozent mehr Geld und mehr Freizeit

Die rund 2,5 Millionen Beschäftigten des Bundes und der Kommunen bekommen mehr Geld und mehr Freizeit. Das sieht der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vor, der am Sonntag in Potsdam vereinbart wurde. In zwei Stufen soll es demnach insgesamt 5,8 Prozent mehr Lohn geben. Die Einigung steht unter Vorbehalt und tritt dann in Kraft, wenn bis Mitte Mai ausreichend Gewerkschafter bei einer Mitgliederbefragung zustimmen.

Rita Süssmuth: Hälfte des Kabinetts muss mit Frauen besetzt werden

Die frühere Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth (CDU) hat gefordert, die Hälfte der künftigen Kabinettsposten mit Frauen zu besetzen. CDU-Chef Friedrich Merz strebe das Amt des Bundeskanzlers an "und geht davon aus, gewählt zu werden", sagte sie "Zeit Online" laut Meldung vom Sonntag. "Auch wir verbinden damit Erwartungen für unsere Beteiligung. Eine neue Regierung muss gerade auch Frauen in unterschiedlichen Funktionen sichtbar machen."

Einigung in Tarifrunde von Bund und Kommunen erzielt - 5,8 Prozent mehr Geld

Die rund 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen bekommen in zwei Stufen 5,8 Prozent mehr Geld. Darauf einigten sich die öffentlichen Arbeitgeber mit den Gewerkschaften Verdi und Beamtenbund am Sonntag in der vierten Tarifrunde für den öffentlichen Dienst, wie Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Sonntag in Potsdam nach der vierten Tarifrunde sagte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild