Pallade Veneta - Industrieproduktion legt im September überraschend zu

Industrieproduktion legt im September überraschend zu


Industrieproduktion legt im September überraschend zu
Industrieproduktion legt im September überraschend zu / Foto: Jade GAO - AFP/Archiv

Deutschlands Industrieproduktion hat Ende des dritten Quartals trotz der hohen Energiepreise noch einmal zugelegt: Inklusive Energie- und Baubranche wuchs sie im September um 0,6 Prozent zum Vormonat, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Zugpferde waren vor allem die Auto- und die Pharmabranche. Der Ausblick auf die kommenden Monate bleibt laut Bundeswirtschaftsministerium aber düster.

Textgröße ändern:

Im Juli und August war die Produktion im produzierenden Gewerbe (also die reine Industrieproduktion plus Energie und Bau) zurückgegangen, im August betrug das Minus revidierten Angaben des Statistikamtes zufolge 1,2 Prozent. Daher kam der Anstieg im September nun überraschend.

Ausschlaggebend dafür war das kräftige Plus von 9,3 Prozent in der gewichtigen Automobilbranche. Die Pharmaproduktion legte im September sogar um 10,9 Prozent zum Vormonat zu, die Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und elektrischen Erzeugnissen um 3,8 Prozent.

Dies überlagerte Rückgänge in anderen Wirtschaftszweigen, etwa das Minus um 1,7 Prozent im Maschinenbau oder um 2,9 Prozent bei chemischen Erzeugnissen. In den energieintensiven Industriezweigen ging die Produktion um 0,9 Prozent zum August zurück - im Vergleich zum September 2021 betrug der Rückgang hier sogar fast zehn Prozent.

Die Produktion ist laut den Statistikern nach wir vor durch Lieferengpässen beeinträchtigt. Gestörte Lieferketten infolge des Kriegs in der Ukraine und anhaltende Verwerfungen durch die Corona-Krise führten nach wie vor zu Problemen beim Abarbeiten der Aufträge.

ING-Analyst Carsten Brzeski erklärte, die gute Entwicklung der Industrieproduktion im September erkläre teilweise auch die positive Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts im dritten Quartal, das entgegen der Erwartungen um 0,3 Prozent zugelegt hatte. Er verwies aber gleichzeitig auf schlechte Zahlen im September: Der Auftragseingang ging den siebten Monat in Folge zurück, die Exporte fielen leicht.

Dazu kämen erste negative Signale vom Arbeitsmarkt; Industrie und Dienstleistungsbranche hätten ihre Einstellungspläne deutlich nach unten revidiert. Brzeskis Fazit: "Alles in allem ist die Lage der Wirtschaft deutlich schlechter, als es das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal vermuten lässt." Er schließe nicht aus, dass diese Zahl noch nach unten revidiert wird.

Auch das Wirtschaftsministerium warnte, der Ausblick auf die kommenden Monate bleibe "eingetrübt". Die Stimmung in den Unternehmen sei "weiterhin deutlich unterkühlt" und die Nachfrage "spürbar rückläufig".

A.Graziadei--PV

Empfohlen

Rund die Hälfte aller Beschäftigen in Deutschland bekommt Weihnachtsgeld

Rund die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland erhält in diesen Wochen Weihnachtsgeld - bei Beschäftigten mit Tarifvertrag beträgt der Anteil laut einer Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung 77 Prozent. Die Höhe variiere zwischen 250 und mehr als 4000 Euro, teilte das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Stiftung am Dienstag mit.

Boeing startet Entlassungswelle - 2200 Menschen verlieren Arbeitsplatz

Der kriselnde US-Flugzeugbauer Boeing hat mit seinem angekündigten Personalabbau begonnen. Ab dem 20. Dezember werden knapp 2200 Beschäftigte an seinen historischen Standorten im Bundesstaat Washington entlassen, wie aus am Montag veröffentlichten Behördenunterlagen hervorgeht. Insgesamt will der Konzern seine bislang über 170.000 starke Belegschaft um rund zehn Prozent reduzieren.

Paus und Faeser stellen Statistik zu Hass und Gewalt gegen Frauen vor

Bundesfrauenministerin Lisa Paus (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) stellen am Dienstag (09.00 Uhr) das erste "Bundeslagebild geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten" vor. Die Daten wurden vom Bundeskriminalamt (BKA) zusammengestellt; an der Pressekonferenz nimmt auch BKA-Vizepräsident Michael Kretschmer teil.

Bauern fordern Stopp von EU-Mercosur-Abkommen - Scholz drückt aufs Tempo

Der mögliche Abschluss des EU-Freihandelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten erhitzt die Gemüter europäischer Landwirte. Der Deutsche Bauernverband forderte einen Stopp des Abkommens, in Frankreich entzündete sich eine neue Welle landesweiter Proteste. Auch aus Italien kam Kritik. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprach sich dagegen am Rande des G20-Treffens in Rio de Janeiro erneut für einen schnellen Abschluss aus.

Textgröße ändern: