Pallade Veneta - Verbraucherschützer und Polizei warnen vor Rabatttagen vor Fakeshops im Netz

Verbraucherschützer und Polizei warnen vor Rabatttagen vor Fakeshops im Netz


Verbraucherschützer und Polizei warnen vor Rabatttagen vor Fakeshops im Netz
Verbraucherschützer und Polizei warnen vor Rabatttagen vor Fakeshops im Netz / Foto: Oli SCARFF - AFP

Angesichts der bevorstehenden Schnäppchentage "Black Friday" und "Cyber Monday" im Internet haben Polizei und Verbraucherschützer vor Fakeshops gewarnt. Diese seien "auf den ersten Blick schwer zu erkennen", da sie professionell wirkten und viele Informationen wie ein Impressum, Geschäftsbedingungen und Kontaktmöglichkeiten enthielten, teilten die Verbraucherzentrale und das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz am Mittwoch mit. Sämtliche Angaben sollten aber "sorgfältig überprüft werden, bevor eine Bestellung abgegeben wird".

Textgröße ändern:

Auch die E-Mail-Anbieter GMX und Web.de erklärten, während der Rabatttage herrsche im Netz "Hochsaison für Schnäppchenjäger" und das nutzten viele Kriminelle "skrupellos" aus. Die Anbieter registrierten nach eigenen Angaben derzeit einen Anstieg von Spam- und Phishing-Attacken um 20 Prozent.

Eine beliebte Masche sei es, betrügerische E-Mails zu verschicken, die den Original-Benachrichtigungen der Paketdienste DHL, DPD, UPS oder Hermes "zum Verwechseln ähnlich sehen". Darin werden die Betroffenen dann zu Zahlungen aufgefordert, um angebliche Versandentgelte zu begleichen. Dabei griffen die Betrüger auch die Zugangsdaten zum Onlinebanking oder Paypal-Konto ihrer Opfer ab.

Außerdem warnten die Anbieter vor gefälschten Gutscheinen für Plattformen wie Amazon oder Zalando. Ein Link führt dann zu gefälschten Seiten, die den Originalen ähneln. Wer sich dort anmeldet, liefert den Betrügern Daten, mit denen sie auf fremde Rechnung einkaufen können.

"Spam und Phishing funktionieren besonders gut, wenn die Opfer unter Druck stehen", erklärten GMX und Web.de. Wer eine E-Mail mit einem "richtig günstigen Angebot" bekomme, schaue vielleicht nicht so genau hin oder werde unvorsichtig. Der "Black Friday" findet an diesem Freitag statt, der "Cyber Monday" kommenden Montag. Schon in den Tagen davor locken Onlinehändler mit Angeboten.

S.Urciuoli--PV

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: