Pallade Veneta - "Twin Peaks"-Schöpfer David Lynch im Alter von 78 Jahren gestorben

"Twin Peaks"-Schöpfer David Lynch im Alter von 78 Jahren gestorben


"Twin Peaks"-Schöpfer David Lynch im Alter von 78 Jahren gestorben
"Twin Peaks"-Schöpfer David Lynch im Alter von 78 Jahren gestorben / Foto: TIZIANA FABI - AFP/Archiv

Der US-Starregisseur David Lynch ist tot. Der Filmemacher, der unter anderem mit Werken wie "Blue Velvet" und "Mulholland Drive" Erfolge feierte und mit der TV-Serie "Twin Peaks" Maßstäbe setzte, starb im Alter von 78 Jahren, wie seine Familie am Donnerstag im Onlinedienst Facebook mitteilte. Die Todesursache wurde nicht genannt. Lynch, lange Jahre ein starker Raucher, litt unter einem Lungenemphysem.

Textgröße ändern:

"Es gibt eine große Lücke in der Welt, jetzt, da er nicht mehr unter uns ist. Aber, wie er sagen würde: 'Behalte den Donut im Auge und nicht das Loch'", hieß es auf der Facebook-Seite des Regisseurs, der in Los Angeles lebte.

Geboren wurde Lynch 1946 in einer Kleinstadt in US-Bundesstaat Montana als Sohn eines Wissenschaftlers des Landwirtschaftsministeriums. Der begabte Künstler besuchte Hochschulen in Boston und Philadelphia, wo er Malerei studierte.

Zwischen 1977 und 2006 drehte Lynch zehn Spielfilme. Mit dem Horror-Streifen "Eraserhead" in Schwarz-Weiß machte er sich 1977 in der Indie-Film-Szene einen Namen. 1980 folgte "Der Elefantenmensch", ebenfalls ein Schwarz-Weiß-Werk in Starbesetzung über den 1862 in den USA geborenen Joseph Merrick, der unter schweren Deformationen des Körpers litt.

Lynchs nächster bekannter Film "Blue Velvet" erregte 1986 auch wegen seiner Sadomaso-Szenen Aufmerksamkeit. In den 1990ern folgte die TV-Serie "Twin Peaks" über Sex, Drogen und Gewalt, mit der Lynch Jahrzehnte vor der Streaming-Ära Maßstäbe für Serien setzte. Mit seiner Arbeit hatte er Einfluss auf spätere Kult-Regisseure wie Quentin Tarantino oder die Coen-Brüder.

Vier Mal wurde Lynch für den begehrtesten Filmpreis, den Oscar, nominiert, darunter dreimal für die beste Regie. 2019 erhielt er einen Ehren-Oscar.

Auch als die Zeit seiner großen Erfolge vorbei war, setzte Lynch sich nicht zur Ruhe, sondern produzierte weiterhin Kurzfilme, Musik und Gemälde in seinem Studio und seinem Haus - passenderweise etwas außerhalb von Hollywood, am Mulholland Drive gelegen.

R.Lagomarsino--PV

Empfohlen

Fehde zwischen Rockstar Bruce Springsteen und US-Präsident Trump geht weiter

Erst vor wenigen Tagen hat sich US-Präsident Donald Trump mit US-Rockstar Bruce Springsteen angelegt, nun hat er die Rocklegende in einem Video mit einem Golfball abgeschossen: Am Mittwoch teilte der US-Präsident ein offenbar mit Hilfe Künstlicher Intelligenz bearbeitetes Video im Onlinedienst X, in dem ein von Trump geschlagener Golfball Springsteen in den Rücken trifft und auf eine Bühne stürzen lässt. Zuvor hatte Springsteen überraschend ein Live-Album mit Kritik an Trump veröffentlicht.

Wikileaks-Gründer Julian Assange in Cannes - US-Filmemacher stellt Biopic vor

Auf dem Filmfestival in Cannes wird am Mittwoch Wikileaks-Gründer Julian Assange auf dem roten Teppich erwartet. US-Filmemacher Eugene Jarecki stellt außer Konkurrenz den Dokumentarfilm "The Six Billion Dollar Man" über Assange vor, der das öffentliche Image des australischen Whistleblowers korrigieren will. Auch Ecuadors ehemaliger Präsident Rafael Correa, der Assange Botschaftsasyl gewährt hatte, hat sich zur Premiere angesagt.

Überfall auf Kim Kardashian: Zehn Jahre Haft für Hauptangeklagten gefordert

Im Prozess zum Raubüberfall auf den US-Reality-Star Kim Kardashian in Paris hat die Staatsanwaltschaft zehn Jahre Haft für den Hauptangeklagten gefordert. Acht der zehn Angeklagten bezeichneten sich als unschuldig, "aber ich bin fest überzeugt, dass sie alle schuldig sind", sagte Staatsanwältin Anne-Dominique Merville am Mittwoch in ihrem Plädoyer. Heute würden die Angeklagten wie eine Diebesbande von Opas dargestellt.

Merkel vermisst früheres Leben in aktiver Politik nicht

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) trauert ihrem früheren Leben in der aktiven Politik nicht nach. "Wenn ich ehrlich bin, vermisse ich nichts", sagte die 70-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. "Ich durfte 16 Jahre Deutschlands Kanzlerin sein und habe das wirklich mit großer Freude gemacht."

Textgröße ändern: