Pallade Veneta - Verleihung von Bayerischem Filmpreis: Uschi Glas erhält Ehrenauszeichnung

Verleihung von Bayerischem Filmpreis: Uschi Glas erhält Ehrenauszeichnung


Verleihung von Bayerischem Filmpreis: Uschi Glas erhält Ehrenauszeichnung
Verleihung von Bayerischem Filmpreis: Uschi Glas erhält Ehrenauszeichnung / Foto: AXEL SCHMIDT - AFP/Archiv

Die Schauspielerin Uschi Glas wird beim Bayerischen Filmpreis in der kommenden Woche mit dem Ehrenpreis des bayerischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet. Die 80-Jährige erhalte den Preis für ihr jahrzehntelanges schauspielerisches Wirken und ihre Rolle als "großes Vorbild", erklärte Bayerns Regierungschef Markus Söder (CSU) am Freitag in München. Die im bayerischen Landau an der Donau geborene Darstellerin sei zugleich "eine wichtige Repräsentantin des Freistaats".

Textgröße ändern:

Der mit insgesamt 300.000 Euro dotierte Bayerische Filmpreis wird am Freitag kommender Woche in verschiedenen Kategorien in München verliehen. Dazu kommt der Preis des bayerischen Ministerpräsidenten als Ehrenauszeichnung. Er ging in der Vergangenheit unter anderem bereits an Schauspielgrößen wie Mario Adorf und Hannelore Elsner oder bekannte Regisseure wie Roland Emmerich.

Söder würdigte Glas als "Schauspielikone". Er selbst sei "seit der Jugend großer Fan ihrer Filme", erklärte er am Freitag. "Sie begeistert seit Jahrzehnten alle Generationen, steht für die bayerische Lebensart und hat ein großes Herz." Dazu komme ihr außergewöhnliches soziales Engagement.

F.Dodaro--PV

Empfohlen

Verleihung von Aachener Karlspreis an EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen

Im Aachener Rathaus wird am Donnerstag (11.15 Uhr) der Karlspreis an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, verliehen. Das Karlspreisdirektorium ehrt von der Leyen als "europäische Führungspersönlichkeit" und "starke Stimme Europas in der Welt", wie es in der Begründung hieß. Festredner sind Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und König Felipe VI. von Spanien.

Spanische Regierung weist Bericht über "Experiment" als Ursache von Blackout zurück

Die spanische Regierung hat Gerüchte zurückgewiesen, wonach ein "Experiment" den landesweiten Stromausfall Ende April verursacht hatte. Die Behauptung, die Regierung habe vor dem Blackout "irgendeine Art von Experiment" am Stromnetz vorgenommen, sei "vollkommen falsch" und verantwortungslos, sagte Umweltministerin Sara Aagesen am Mittwoch im Parlament. Bei einem entsprechenden Medienbericht handele es sich um "Falschinformationen " und "Manipulation".

Dutzende Rinder auf Bauernhof in Hessen verendet - Tiere teils schon länger tot

Einsatzkräfte haben auf einem Bauernhof in Hessen dutzende verendete Tiere gefunden. Die etwa 78 Rinder, Schafe und Ziegen waren teilweise schon länger tot, wie die Polizei in Marburg am Mittwoch mitteilte. Demnach hatten die Ermittler Ende vergangener Woche erste Hinweise auf den Hof in Angelburg erhalten. Die aufgefunden Tiere befanden sich in unterschiedlichen Verwesungsstadien.

Maradona-Prozess nach Rückzug von Richterin auf der Kippe

Der Prozess um den Tod des argentinischen Fußball-Idols Diego Maradona steht mehr als zwei Monate nach seinem Beginn auf der Kippe: Eine Richterin legte am Dienstag (Ortszeit) ihre Arbeit an dem Verfahren nieder, nachdem der Vorsitzende Richter sie für befangen erklärt hatte. Grund sind Zweifel an der Unparteilichkeit von Richterin Julieta Makintach, weil diese sich an einer Dokumentarserie zu dem Fall beteiligt hatte.

Textgröße ändern: