Pallade Veneta - Keine Hinweise auf Ausbreitung von MKS in Brandenburg - Eilverordnung läuft aus

Keine Hinweise auf Ausbreitung von MKS in Brandenburg - Eilverordnung läuft aus


Keine Hinweise auf Ausbreitung von MKS in Brandenburg - Eilverordnung läuft aus
Keine Hinweise auf Ausbreitung von MKS in Brandenburg - Eilverordnung läuft aus / Foto: Odd ANDERSEN - AFP/Archiv

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) hat sich nach bisherigen Erkenntnissen nach einem Fall in Brandenburg nicht weiter ausgebreitet. Das Landwirtschaftsministerium in Potsdam gab am Freitag bekannt, dass die vor einer Woche erlassene Eilverordnung zur Eindämmung der Tierseuche am Abend auslaufe und nicht verlängert werde. "Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es weiterhin keine Hinweise auf eine Ausbreitung der MKS", erklärte das Ministerium.

Textgröße ändern:

Am vergangenen Freitag war der MKS-Erreger auf einem Hof im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland festgestellt worden. Drei Wasserbüffel starben dort an der Seuche. Das Bundesland Brandenburg und weitere Länder verhängten daraufhin ein Transportverbot für Rinder, Schweine, Schafen, Ziegen und Kamel-Tiere wie Lamas. Auch Tierprodukte und Gülle durften nicht mehr verbracht werden.

Elf Tiere des betroffenen Betriebs in Hönow sowie Tiere in anderen Betrieben mit Verbindungen nach Hönow wurden vorsorglich getötet. Weitere Fälle der Krankheit wurden seitdem nicht festgestellt. Die anderen Bundesländer verlängerten das Transportverbot daher bereits zu Wochenbeginn nicht weiter.

In Deutschland hatte es zuvor jahrzehntelang keine Fälle von MKS gegeben. Auch in der EU lagen die letzten bekannten Ansteckungen mit der Seuche Jahre zurück. Auch ohne weitere Ansteckungen befürchten die Landwirte in Deutschland massive wirtschaftliche Einbußen. Einzelne Länder stellten die Importe von bestimmten Tierprodukten aus Deutschland ein.

B.Fortunato--PV

Empfohlen

Verleihung von Aachener Karlspreis an EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen

Im Aachener Rathaus wird am Donnerstag (11.15 Uhr) der Karlspreis an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, verliehen. Das Karlspreisdirektorium ehrt von der Leyen als "europäische Führungspersönlichkeit" und "starke Stimme Europas in der Welt", wie es in der Begründung hieß. Festredner sind Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und König Felipe VI. von Spanien.

Spanische Regierung weist Bericht über "Experiment" als Ursache von Blackout zurück

Die spanische Regierung hat Gerüchte zurückgewiesen, wonach ein "Experiment" den landesweiten Stromausfall Ende April verursacht hatte. Die Behauptung, die Regierung habe vor dem Blackout "irgendeine Art von Experiment" am Stromnetz vorgenommen, sei "vollkommen falsch" und verantwortungslos, sagte Umweltministerin Sara Aagesen am Mittwoch im Parlament. Bei einem entsprechenden Medienbericht handele es sich um "Falschinformationen " und "Manipulation".

Dutzende Rinder auf Bauernhof in Hessen verendet - Tiere teils schon länger tot

Einsatzkräfte haben auf einem Bauernhof in Hessen dutzende verendete Tiere gefunden. Die etwa 78 Rinder, Schafe und Ziegen waren teilweise schon länger tot, wie die Polizei in Marburg am Mittwoch mitteilte. Demnach hatten die Ermittler Ende vergangener Woche erste Hinweise auf den Hof in Angelburg erhalten. Die aufgefunden Tiere befanden sich in unterschiedlichen Verwesungsstadien.

Maradona-Prozess nach Rückzug von Richterin auf der Kippe

Der Prozess um den Tod des argentinischen Fußball-Idols Diego Maradona steht mehr als zwei Monate nach seinem Beginn auf der Kippe: Eine Richterin legte am Dienstag (Ortszeit) ihre Arbeit an dem Verfahren nieder, nachdem der Vorsitzende Richter sie für befangen erklärt hatte. Grund sind Zweifel an der Unparteilichkeit von Richterin Julieta Makintach, weil diese sich an einer Dokumentarserie zu dem Fall beteiligt hatte.

Textgröße ändern: