Pallade Veneta - Umfrage: Mehrheit der Deutschen sieht Alkoholkonsum kritisch

Umfrage: Mehrheit der Deutschen sieht Alkoholkonsum kritisch


Umfrage: Mehrheit der Deutschen sieht Alkoholkonsum kritisch
Umfrage: Mehrheit der Deutschen sieht Alkoholkonsum kritisch / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP/Archiv

Eine Mehrheit der Deutschen findet den eigenen Alkoholkonsum einer Umfrage für das Magazin "Playboy" zufolge bedenklich. 73 Prozent der Bundesbürger sagten, dass hierzulande zu viel Alkohol getrunken werde, wie die Zeitschrift am Dienstag in München mitteilte. Nur 38 Prozent der befragten Deutschen nahmen sich aber vor, ihren Konsum zu reduzieren. 62 Prozent gaben an, Alkohol weiter wie bisher trinken zu wollen.

Textgröße ändern:

Der Umfrage zufolge sind 86 Prozent der Deutschen dem Alkoholkonsum nicht abgeneigt. 44 Prozent trinken mindestens einmal pro Woche alkoholische Getränke. 25 Prozent trinken mehrmals pro Woche, 30 Prozent auch mehr oder weniger regelmäßig "über den Durst".

Dabei trinken Männer häufiger als Frauen. Nach den Umfrageergebnissen trinken Männer mit 53 Prozent regelmäßig mindestens einmal die Woche Alkohol. Bei den Frauen sind es 35 Prozent. Tägliche Trinkerinnen mit drei Prozent sind zudem seltener unter den Konsumenten als tägliche Trinker mit sieben Prozent.

Bei den Männern sind Bier für 78 Prozent und Spirituosen für 37 Prozent deutlich beliebter als bei Frauen für 43 Prozent beziehungsweise 15 Prozent. Frauen bevorzugen Wein zu 59 Prozent oder Sekt zu 41 Prozent und trinken zudem seltener allein. Entsprechend ist auch der Verdacht, den eigenen Konsum überdenken zu müssen, bei Männern mit zwölf Prozent stärker ausgeprägt als bei Frauen mit sechs Prozent.

Unabhängig vom Geschlecht steht bei den Deutschen Bier an erster Stelle (61 Prozent), an zweiter Wein (53 Prozent). Auf den Plätzen drei bis fünf der beliebtesten alkoholischen Getränke folgen Longdrinks (37 Prozent), Sekt (32 Prozent) und klassische Spirituosen wie zum Beispiel Whisky (27 Prozent). Für die Erhebung befragte das Institut Norstat 1074 repräsentativ ausgewählte Frauen und Männer in Deutschland.

A.Graziadei--PV

Empfohlen

Dänische Königin Margrethe nach zwei Tagen aus Krankenhaus entlassen

Die dänische Königin Margrethe II., die vergangenes Jahr abgedankt hatte, ist nach zwei Tagen aus dem Krankenhaus entlassen worden. Die 85-Jährige sei am Samstag aus dem Rigshospitalet in Kopenhagen in ihre Residenz in Schloss Fredensborg zurückgekehrt, teilte der Palast mit. Ihr gehe es "gut". Die Monarchin war demnach als Vorsichtsmaßnahme am Donnerstag wegen einer Erkältung in die Klinik eingeliefert worden.

Ein Putschversuch machte ihn berühmt: Britischer Söldner Simon Mann gestorben

Bekanntheit erlangte er durch einen versuchten Staatsstreich in Äquatorialguinea - nun ist der ehemalige britische Söldner Simon Mann im Alter von 72 Jahren gestorben. Laut britischen Medienberichten starb Mann vor wenigen Tagen beim Training in einem Fitnessstudio. Als Verantwortlicher hinter einem gescheiterten Putschversuch aus dem Jahr 2004 saß Mann fünf Jahre in Simbabwe und Äquatorialguinea im Gefängnis, bevor er von Äquatorialguinea begnadigt wurde und nach Großbritannien zurückkehrte.

Ehrung von Holocaustüberlebender Friedländer mit Bundesverdienstkreuz verschoben

Die für Freitag geplante Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes an die Holocaustüberlebende Margot Friedländer ist verschoben worden. Das teilte das Bundespräsidialamt in Berlin mit. Der Termin sei auf Wunsch der 103-Jährigen verschoben worden, erklärte ein Sprecher. Ein neuer Termin für die Ehrung durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wurde zunächst nicht genannt.

Polnisches Ex-Model sagt vor Gericht in New York gegen Weinstein aus

Im neu aufgelegten Prozess gegen Harvey Weinstein hat erstmals ein ehemaliges polnisches Model gegen den früheren US-Filmproduzenten ausgesagt. Kaja Sokola schilderte am Donnerstag vor einem Strafgericht in New York die Umstände eines mutmaßlichen sexuellen Übergriffs im Jahr 2002, als sie sich im Alter von 16 Jahren mit Weinstein in einer Wohnung in Manhattan getroffen habe. "Ich kam mir dumm vor, ich habe mich geschämt", sagte die heute 39-Jährige unter Tränen. "Ich hatte Angst, ich war noch nie zuvor in einer intimen Situation."

Textgröße ändern: