Pallade Veneta - Umfrage: Große Mehrheit würde lieber offline jemanden kennenlernen

Umfrage: Große Mehrheit würde lieber offline jemanden kennenlernen


Umfrage: Große Mehrheit würde lieber offline jemanden kennenlernen
Umfrage: Große Mehrheit würde lieber offline jemanden kennenlernen / Foto: ADEK BERRY - AFP/Archiv

Eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland würde einer Umfrage zufolge lieber offline jemanden kennenlernen als über Onlinedating. 78 Prozent würden eine klassische Bekanntschaft bevorzugen, wie der Digitalverband Bitkom am Montag mitteilte. Jedoch hat etwas mehr als die Hälfte der Befragten bereits Erfahrung mit Onlinedating.

Textgröße ändern:

Bei 71 Prozent derjenigen, die digital nach einer Partnerin oder einem Partner suchen, erzeugen sogenannte Likes und Matches ein gutes Gefühl. Fast zwei Drittel gaben an, dass ihnen das Flirten online leichter falle als in der Realität.

Mehr als ein Viertel derer, die online daten, gab an, gar nicht zu wissen, wie man jemanden ohne Onlinedating kennenlernen sollte. 62 Prozent sind überzeugt davon, dass beim Onlinedating die große Liebe nicht gefunden werden kann.

Knapp jeder Fünfte der Nutzer von Datingplattformen gab zu, schon einmal KI-generierte Texte benutzt zu haben, um sich bei Formulierungen in Chats helfen zu lassen. Ähnlich viele ließen mit Hilfe von KI ein Nutzerbild erstellen oder es verbessern. 63 Prozent sorgen sich, dass hinter dem sympathischen Match ein Chatbot stecken könnte. Fast die Hälfte würde sich wünschen, dass KI den Algorithmus optimiert, um bessere Vorschläge zu bekommen.

"Wenn das Onlinematch beispielsweise schnell nach privaten Daten fragt oder zu jeder Tageszeit in Sekundenschnelle antwortet, kann das ein Hinweis auf eine Betrugsmasche sein, hinter der ein Bot steckt", warnte Leah Schrimpf von Bitkom. Sie riet dazu, aufmerksam zu sein, um nicht auf Fakeprofile hereinzufallen.

60 Prozent der Nutzer von Onlinedatingplattformen nutzen sie für die Suche nach einer langfristigen Beziehung. Knapp ein Drittel sucht nach lockeren Flirts oder gelegentlichen Dates. Männer suchen dort häufiger nach Flirts und One-Night-Stands als Frauen. Knapp ein Drittel der Nutzer lebt derzeit in einer Beziehung, die durch Onlinedating entstand.

Insgesamt zeigten sich die Befragten zufrieden mit den Datingplattformen. Bei den Nutzern kostenpflichtiger Angebote ist die Zufriedenheit mit 73 Prozent höher als bei denjenigen, die kostenlose Angebote nutzen (59 Prozent).

Fast ein Drittel derer, die bereits online dateten, hat die Anwendungen regelmäßig deaktiviert oder gelöscht, nur um sie dann doch irgendwann wieder zu nutzen. Für die Erhebung wurden 1006 Menschen befragt.

M.Jacobucci--PV

Empfohlen

Fehde zwischen Rockstar Bruce Springsteen und US-Präsident Trump geht weiter

Erst vor wenigen Tagen hat sich US-Präsident Donald Trump mit US-Rockstar Bruce Springsteen angelegt, nun hat er die Rocklegende in einem Video mit einem Golfball abgeschossen: Am Mittwoch teilte der US-Präsident ein offenbar mit Hilfe Künstlicher Intelligenz bearbeitetes Video im Onlinedienst X, in dem ein von Trump geschlagener Golfball Springsteen in den Rücken trifft und auf eine Bühne stürzen lässt. Zuvor hatte Springsteen überraschend ein Live-Album mit Kritik an Trump veröffentlicht.

Wikileaks-Gründer Julian Assange in Cannes - US-Filmemacher stellt Biopic vor

Auf dem Filmfestival in Cannes wird am Mittwoch Wikileaks-Gründer Julian Assange auf dem roten Teppich erwartet. US-Filmemacher Eugene Jarecki stellt außer Konkurrenz den Dokumentarfilm "The Six Billion Dollar Man" über Assange vor, der das öffentliche Image des australischen Whistleblowers korrigieren will. Auch Ecuadors ehemaliger Präsident Rafael Correa, der Assange Botschaftsasyl gewährt hatte, hat sich zur Premiere angesagt.

Überfall auf Kim Kardashian: Zehn Jahre Haft für Hauptangeklagten gefordert

Im Prozess zum Raubüberfall auf den US-Reality-Star Kim Kardashian in Paris hat die Staatsanwaltschaft zehn Jahre Haft für den Hauptangeklagten gefordert. Acht der zehn Angeklagten bezeichneten sich als unschuldig, "aber ich bin fest überzeugt, dass sie alle schuldig sind", sagte Staatsanwältin Anne-Dominique Merville am Mittwoch in ihrem Plädoyer. Heute würden die Angeklagten wie eine Diebesbande von Opas dargestellt.

Merkel vermisst früheres Leben in aktiver Politik nicht

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) trauert ihrem früheren Leben in der aktiven Politik nicht nach. "Wenn ich ehrlich bin, vermisse ich nichts", sagte die 70-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. "Ich durfte 16 Jahre Deutschlands Kanzlerin sein und habe das wirklich mit großer Freude gemacht."

Textgröße ändern: