Pallade Veneta - Giraffe in Berliner Zoo nach Sturz eingeschläfert - Todesursache bei Elefant klar

Giraffe in Berliner Zoo nach Sturz eingeschläfert - Todesursache bei Elefant klar


Giraffe in Berliner Zoo nach Sturz eingeschläfert - Todesursache bei Elefant klar
Giraffe in Berliner Zoo nach Sturz eingeschläfert - Todesursache bei Elefant klar / Foto: John MACDOUGALL - AFP/Archiv

Im Berliner Zoo ist eine Giraffe gestorben. Der 13-jährige Bulle Max sei am Montag bei einer spielerischen Auseinandersetzung mit einem Artgenossen im Innenstall gestürzt und habe eingeschläfert werden müssen, teilte der Zoo am Dienstag mit. Mehrfache Versuche, ihn wieder aufzurichten, seien fehlgeschlagen, hieß es. Erfahrungsgemäß sei es nahezu unmöglich, eine Giraffe nach einem Sturz wieder auf die Beine zu bekommen.

Textgröße ändern:

"Wir verlieren mit Max nicht nur einen überaus aufgeschlossenen und geduldigen Giraffenbullen, sondern auch einen hervorragenden Forschungsassistenten, mit dessen Hilfe wir in den vergangenen Jahren viel über das Kommunikationsverhalten von Giraffen lernen durften", erklärte Kuratorin Jennifer Gübert.

Als einzige Giraffe Europas war Max den Angaben zufolge darauf trainiert, einen Halfter am Kopf zu tragen. Mit dessen Hilfe konnten Forschende Daten sammeln, um die Laute und das Verhalten von Max' Artgenossen im natürlichen Lebensraum besser zu verstehen und daraus unter anderem auch bessere Schutzmaßnahmen ableiten zu können.

Inzwischen stehe auch die Todesursache im Fall des Ende Januar gestorbenen Elefantenbullen Victor fest, hieß es vom Zoo weiter. Die Befunde der Pathologie hätten ergeben, dass er eine Lungenentzündung gehabt habe. "Bei Elefanten ist dies selten, und es gab keine äußerlichen Anzeichen dafür", erklärte Zoodirektor Andreas Knieriem.

Die Tiermediziner hätten leicht erhöhte Entzündungswerte festgestellt und Antibiotika verabreicht. Ein Abhören der Lunge oder das Röntgen sei bei einem Elefantenbullen aber unmöglich. "Auch wenn wir eine hervorragende medizinische Versorgung bei uns im Zoo sicherstellen, können wir unsere Wildtiere nicht behandeln wie Patienten in der Charité", erklärte Knieriem.

F.Dodaro--PV

Empfohlen

Wikileaks-Gründer Julian Assange in Cannes - US-Filmemacher stellt Biopic vor

Auf dem Filmfestival in Cannes wird am Mittwoch Wikileaks-Gründer Julian Assange auf dem roten Teppich erwartet. US-Filmemacher Eugene Jarecki stellt außer Konkurrenz den Dokumentarfilm "The Six Billion Dollar Man" über Assange vor, der das öffentliche Image des australischen Whistleblowers korrigieren will. Auch Ecuadors ehemaliger Präsident Rafael Correa, der Assange Botschaftsasyl gewährt hatte, hat sich zur Premiere angesagt.

Überfall auf Kim Kardashian: Zehn Jahre Haft für Hauptangeklagten gefordert

Im Prozess zum Raubüberfall auf den US-Reality-Star Kim Kardashian in Paris hat die Staatsanwaltschaft zehn Jahre Haft für den Hauptangeklagten gefordert. Acht der zehn Angeklagten bezeichneten sich als unschuldig, "aber ich bin fest überzeugt, dass sie alle schuldig sind", sagte Staatsanwältin Anne-Dominique Merville am Mittwoch in ihrem Plädoyer. Heute würden die Angeklagten wie eine Diebesbande von Opas dargestellt.

Merkel vermisst früheres Leben in aktiver Politik nicht

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) trauert ihrem früheren Leben in der aktiven Politik nicht nach. "Wenn ich ehrlich bin, vermisse ich nichts", sagte die 70-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. "Ich durfte 16 Jahre Deutschlands Kanzlerin sein und habe das wirklich mit großer Freude gemacht."

Prozess zum Überfall auf Kim Kardashian: Plädoyers der Staatsanwaltschaft erwartet

Im Prozess zum Raubüberfall auf den US-Reality-Star Kim Kardashian in Paris steht am Mittwoch (ab 9.00 Uhr) das Plädoyer der Staatsanwaltschaft an. Eine Diebesbande hatte 2016 am Rande der Fashion Week bei einem Überfall auf das von Kardashian bewohnte Luxushotel Schmuck im Wert von etwa neun Millionen Euro erbeutet.

Textgröße ändern: