Pallade Veneta - Neue Serie von Meghan Markle gestartet: Britische Presse verreißt Netflix-Show

Neue Serie von Meghan Markle gestartet: Britische Presse verreißt Netflix-Show


Neue Serie von Meghan Markle gestartet: Britische Presse verreißt Netflix-Show
Neue Serie von Meghan Markle gestartet: Britische Presse verreißt Netflix-Show / Foto: ETIENNE LAURENT - AFP/Archiv

Bei Netflix ist die neue Lifestyle- und Kochsendung von Prinz Harrys Ehefrau Meghan Markle gestartet - von der britischen Presse hat "With Love, Meghan" vernichtende Kritiken bekommen. Der "Telegraph" bezeichnete die achtteilige Serie am Mittwoch als Zurschaustellung von "Narzissmus".

Textgröße ändern:

"Meghan lädt Menschen in ihr vermeintliches Haus ein", schreibt die Zeitung über den früheren "Suits"-Star und merkt an, dass die Serie in einem eigens für diesen Zweck gemieteten Luxusanwesen mit zwei makellosen Küchen gedreht wurde. Alle Gäste sagten der Herzogin von Sussex, "wie großartig sie ist". "Das passiert acht Folgen lang", schreibt der "Telegraph".

Die "Times" schreibt in ihrem Verriss, die 43-jährige Ex-Schauspielerin stelle ihren "extremen Reichtum und ihren unglaublich exklusiven Lebensstil" zur Schau, "als ob dieser für jeden verfügbar wäre".

Auch das US-Magazin "Variety" bezeichnet die Serie als einen "Ego-Trip, der sich nicht lohnt". Harry und Meghan seien offenbar der Meinung, dass es von Natur aus ein öffentliches Interesse an dem Paar gebe. Das allein reiche aber nicht aus, um die Dauer der Serie zu rechtfertigen.

In der Serie erntet Meghan Honig, macht Pasta und mischt Badesalz. Ein schickes Haus bildet die Kulisse. Zu Meghans Gästen in der Serie gehören die Köchin Alice Waters und die Schauspielerinnen Mindy Kaling und Abigail Spencer. Harry taucht nur am Ende der acht Folgen kurz auf.

Harry und Meghan hatten sich 2020 im Streit mit der britischen Königsfamilie von ihren royalen Pflichten zurückgezogen und leben seitdem in Kalifornien. Als Einnahmequellen setzen sie auf Medienproduktionen und Veröffentlichungen. Sie haben unter anderem eine eigene Produktionsfirma gegründet.

Harry brachte zudem eine Autobiografie heraus, die ihm viel Geld einbrachte. Meghan lancierte eine Lifestyle-Marke. Das Paar trat außerdem in einer Netflix-Dokuserie auf, in der es schwere Vorwürfe gegen die britische Königsfamilie erhob.

Z.Ottaviano--PV

Empfohlen

Steinmeier mahnt Israel zu Einhaltung völkerrechtlicher Regeln

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die israelische Regierung dazu aufgerufen, sich im Gazastreifen an internationale Regeln zum Schutz der Zivilbevölkerung zu halten. Israel müsse die Blockade für humanitäre Güter aufheben - "nicht irgendwann, sondern jetzt", sagte Steinmeier bei einem Treffen mit Israels Präsident Isaac Herzog am Montag in Berlin. Auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) äußerte nach Regierungsangaben seine Sorgen über die humanitäre Lage der Palästinenser in dem Gebiet.

Staatsanwältin beschuldigt Rapper "Diddy" Combs der Manipulation von Frauen

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs wegen sexueller Gewalt hat die mit dem Fall betraute Staatsanwältin den Musiker der Manipulation von Frauen bezichtigt. "Er nutzte seine Unternehmen, um Frauen zu manipulieren und dazu zu zwingen, mit männlichen Prostituierten zu schlafen, während er zusah", sagte Staatsanwältin Emily Johnson am Montag in ihrem Eröffnungsplädoyer vor dem Bundesgericht in New York.

Eröffnungsplädoyers in Prozess gegen Rapper "Diddy" Combs erwartet

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs wegen sexueller Gewalt werden am Montag die Eröffnungsplädoyers erwartet. Dem 55-Jährigen werden zahlreiche Sexualstraftaten bis hin zur Vergewaltigung vorgeworfen. Der Rapper und Produzent weist alle Vorwürfe zurück.

Peter Urban mischt wieder beim ESC mit - als Gast von Stefan Raab

Der als langjähriger Kommentator zur Kultfigur des Eurovision Song Contest (ESC) gewordene Peter Urban kehrt kurzzeitig zum ESC zurück. Urban ist wenige Tage vor dem Finale am Mittwochabend Gast der Show "Chefsache ESC 2025 - Live aus Basel" von Stefan Raab, wie der Privatsender RTL am Montag mitteilte. Der 77-Jährige hatte 25 Jahre lang für die ARD den weltweit am meisten beachteten Musikwettbewerb kommentiert, im vergangenen Jahr übernahm Thorsten Schorn die Aufgabe.

Textgröße ändern: