Pallade Veneta - Millionenentschädigung für nach Jahrzehnten in Todeszelle freigesprochenen Japaner

Millionenentschädigung für nach Jahrzehnten in Todeszelle freigesprochenen Japaner


Millionenentschädigung für nach Jahrzehnten in Todeszelle freigesprochenen Japaner
Millionenentschädigung für nach Jahrzehnten in Todeszelle freigesprochenen Japaner / Foto: STR - JIJI Press/AFP

Ein nach mehr als 40 Jahren in der Todeszelle freigesprochener Japaner erhält für sein Leid eine Millionenentschädigung. Ein Gericht in Shizuoka entschied, dass Iwao Hakamada für jeden in Haft verbrachten Tag umgerechnet rund 77 Euro zustehen, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag sagte. Insgesamt erhält der inzwischen 89-Jährige damit umgerechnet 1,33 Millionen Euro.

Textgröße ändern:

Hakamada verbrachte 46 Jahre in der Todeszelle und kam 2014 frei. Er war 1968 wegen des Vorwurfs zum Tode verurteilt worden, zwei Jahre zuvor seinen Chef und dessen Familie ermordet zu haben. Der frühere Boxer hatte nach wochenlangen Polizeiverhören ein Geständnis abgelegt, dieses später aber widerrufen.

Seine Schwester kämpfte unermüdlich dafür, dass Hakamada einen erneuten Prozess bekommt. Schließlich erreichte sie tatsächlich ein Wiederaufnahmeverfahren, im September sprach ein Gericht in Shizuoka Hakamada frei. Die Richter kamen zu dem Schluss, dass die Polizei Beweismittel gefälscht hatte und Hakamada sein Geständnis mit Hilfe von "unmenschlichen Verhören" abgepresst wurde.

Hakamadas Anwaltsteam stufte die jetzt beschlossene Entschädigungszahlung als zu gering ein, um den 89-Jährigen für das seit seiner Verhaftung erlittene Unrecht zu entschädigen. Die jahrzehntelange Haft in der Todeszelle und die ständige Unsicherheit wegen der jederzeit drohenden Hinrichtung haben nach Angaben der Anwälte tiefe Spuren in Hakamadas Psyche hinterlassen, dieser lebe "in einer Phantasiewelt".

In Japan sind Wiederaufnahmeverfahren nur äußerst schwer zu erkämpfen. Hakamada ist der fünfte Todeskandidat, der einen erneuten Prozess erhielt. Alle fünf Wiederaufnahmeverfahren endeten mit Freispruch.

F.Amato--PV

Empfohlen

Große Parade durch Basel stimmt auf Eurovision Song Contest ein

Mit einer großen Parade durch Basel hat am Sonntag die Eröffnungszeremonie des Eurovision Song Contest (ESC) in der Schweiz begonnen. Bei strahlendem Sonnenschein zogen die Teilnehmer aus 37 Ländern dabei vom historischen Rathaus aus mit Oldtimer-Straßenbahnen und -Bussen quer durch die Altstadt. Begleitet wurden sie von Karnevalsvereinen, Trommlern, Techno-Musikern und Alphörnern. Die Straßen der 1,3 Kilometer langen Parade-Strecke, die auch über den Rhein führte, wurden von zahlreichen Fans des farbenfrohen Musik-Wettbewerbs gesäumt.

Dänische Königin Margrethe nach zwei Tagen aus Krankenhaus entlassen

Die dänische Königin Margrethe II., die vergangenes Jahr abgedankt hatte, ist nach zwei Tagen aus dem Krankenhaus entlassen worden. Die 85-Jährige sei am Samstag aus dem Rigshospitalet in Kopenhagen in ihre Residenz in Schloss Fredensborg zurückgekehrt, teilte der Palast mit. Ihr gehe es "gut". Die Monarchin war demnach als Vorsichtsmaßnahme am Donnerstag wegen einer Erkältung in die Klinik eingeliefert worden.

Ein Putschversuch machte ihn berühmt: Britischer Söldner Simon Mann gestorben

Bekanntheit erlangte er durch einen versuchten Staatsstreich in Äquatorialguinea - nun ist der ehemalige britische Söldner Simon Mann im Alter von 72 Jahren gestorben. Laut britischen Medienberichten starb Mann vor wenigen Tagen beim Training in einem Fitnessstudio. Als Verantwortlicher hinter einem gescheiterten Putschversuch aus dem Jahr 2004 saß Mann fünf Jahre in Simbabwe und Äquatorialguinea im Gefängnis, bevor er von Äquatorialguinea begnadigt wurde und nach Großbritannien zurückkehrte.

Ehrung von Holocaustüberlebender Friedländer mit Bundesverdienstkreuz verschoben

Die für Freitag geplante Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes an die Holocaustüberlebende Margot Friedländer ist verschoben worden. Das teilte das Bundespräsidialamt in Berlin mit. Der Termin sei auf Wunsch der 103-Jährigen verschoben worden, erklärte ein Sprecher. Ein neuer Termin für die Ehrung durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wurde zunächst nicht genannt.

Textgröße ändern: